1. Lehre
-
Bestandsaufnahme der fachdidaktischen Lehre an deutschen Universitäten und Hochschulen: personelle und sachliche Ausstattung, Vorlesungsankündigungen, Art und Anzahl der durchgeführten Lehrveranstaltungen.
-
Engagement für eine verbesserte Institutionalisierung der Fachdidaktik.
-
Entwicklung spezieller Seminartypen zur Verschränkung von Theorie und Praxis des Philosophieunterrichts.
-
Erarbeitung eines Curriculums, das zur bundesweiten Orientierung dienen kann: Lehrformen, Inhalte, Methoden.
-
Information und Unterstützung von Sammlungen zum Thema Didaktik der Philosophie und Ethik: Schulbücher, Lehrpläne, fachdidaktische Literatur, Medien, Einführungen usw.
-
Kooperation zwischen Schule, Hochschule und Instituten für Lehrerbildung: gemeinsame Lehrveranstaltungen von Studenten, Lehrern und Hochschullehrern zur Verbindung von Schulpraxis und akademischer Philosophie.
-
Förderung der Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Fachdidaktiken und der Erziehungswissenschaften.
2. Forschung
-
Bestandsaufnahme der vorhandenen Projekte: Examensarbeiten, Seminararbeiten, Dissertationen, Habilitationen und anderer Vorhaben.
-
Informationen über die laufenden Schulversuche mit begleitender wissenschaftlicher Evaluierung.
-
Empirische Unterrichtsforschung zum Philosophie- und Ethikunterricht.
-
Didaktik unterschiedlicher Lernorte: Hochschule, Schule, Erwachsenenbildung, Öffentlichkeit u.a.
-
Theorie philosophischer Bildung und vergleichende fachdidaktische Theorie.
-
Förderung von gemeinsamen Forschungsprojekten mehrerer Universitäten und Institutionen.
-
Einrichtung spezialisierter und arbeitsteiliger Forschungszentren.
-
Schaffung erweiterter Veröffentlichungsmöglichkeiten für die Forschungsergebnisse: z.B. das geplante „Jahrbuch für Philosophiedidaktik“.
-
Durchführung von Fachtagungen zur Philosophie- und Ethikdidaktik.
3. Administrative Aufgaben
-
Mitarbeit in den Lehrplankommissionen der einzelnen Bundesländer.
-
Analyse und Begutachtung von Lehrplänen und Schulbüchern.
-
Wissenschaftliche Begleitung von Unterrichts- und Schulversuchen zum Philosophie- und Ethikunterricht.
-
Beteiligung bei der Fort- und Weiterbildung.
-
Kooperation mit den Verbänden in Deutschland: Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Fachverband Philosophie, Fachverband Ethik.
-
Kooperation mit internationalen Institutionen.
Dresden, den 14. Juni 1999,
Prof. Dr. Heiner Hastedt
Prof. Dr. Ekkehard Martens
Prof. Dr. Johannes Rohbeck
PD Dr. Volker Steenblock.